Ich bin sicherlich kein begnadeter Astrofotograf und habe auch zumindest derzeit nicht den Willen, ein solcher zu werden. Die visuelle Beobachtung reizt mich dafür zu sehr. Trotzdem fotografiere ich gelegentlich mit einer digitalen Spiegelreflexkamera den gestirnten Himmel und erfreue mich an den Ergebnissen, die mit sehr wenig Aufwand erzielt werden können. Hauptsächlich fotografiere ich mit kurzen und sehr kurzen Brennweiten, meist auch ohne Nachführung.
Sehr gerne nehme ich auch nicht alltägliche Ereignisse auf, z.B. Sonnen- und Mondfinsternisse und hübsche Planetenkonstellationen.
Hier möchte ich ein paar meiner Ergebnisse veröffentlichen, die ich mit wenig Nachbearbeitung erzielen konnte.
|
Sonnenuntergang auf amerikanisch |
Aufnahmedaten: Canon Digital Rebel XS (=EOS 1000D), 1/500 Sekunde ohne Nachführung, 55mm Brennweite und f/5,6 am Objektiv eingestellt, afokale Projektion, freihand hinter ein 16x70-Fernglas gehalten, effektive Brennweite grob geschätzt 900mm, 24.5.2012, Auf dem Bild sieht man den Sonnenuntergang im bekannten Saguaro Nationalpark östlich von Tucson im Bundesstaat Arizona in den USA. Die Sonne geht auf dem Bild hinter einem Giant Saguaro (dt.: Kandelaberkaktus) unter. Saguaros sind Kakteen, die bis zu 15m hoch werden können und mehrere Tonnen Gewicht erreichen. Die Blüten dieses Kaktus sind auf dem Bild zu erkennen - sie sind die sog. "State Flower" von Arizona. Während für uns die Erscheinung eines solchen Kaktus eher respekteinflößend anmutet, so scheuen sich verschiedene Vögel nicht, Löcher in die Kakteen zu picken, um dort zu nisten. Bei unserem diesjährigen Besuch in Arizona waren einige Buschfeuer vorhanden, daher war der Himmel sehr stark mit Asche- und Rußpartikeln verschmutzt. Der schöne Nebeneffekt davon waren sehr farbenfrohe Sonnenuntergänge bei denen man gut auf Filter verzichten konnte. Das vorliegende Foto wurde mit 55mm Brennweite bei Blende 5.6 1/500 s lang belichtet. Dabei wurde die Kamera freihand hinter ein 16x70 Fernglas gehalten, das für eine starke Vergrößerung in afokaler Projektion gesorgt hat. Die effektive Brennweite schätzen wir auf grob 900mm. Wir haben mehrere Sonnenuntergänge benötigt, um einen geeigneten Kaktus in hinreichender Entfernung und passender Größe zu finden und alles so hinzubekommen, wie wir uns das vorgestellt hatten. |
Mondfinsternis am 25.4.2013 |
Aufnahmedaten: Canon EOS 600D, 1/320 Sekunde ohne Nachführung, ISO 400, 102/1000 (f/10) Refraktor, 25.4.2013, 21:54 MESZ, keine Fotomontage, sondern nur per Zufall konnte ich einen Flieger vor dem teilverfinsterten Mond mit aufnehmen |
Begegnung von Mond und Merkur |
Aufnahmedaten: Canon EOS 600D, 2.5 Sekunden ohne Nachführung, ISO 100, 85mm Brennweite, f/4, 31.1.2013, 18:04 MEZ, leichte Ausschnittvergrößerung, das Bild zeigt unten rechts die 19,5 Stunden alte Mondsichel (die jüngste, die ich bisher mit bloßem Auge gesehen habe) und rechts oben den Merkur. Meine Freunde in den Vereinigten Staaten konnten die recht enge Begegnung von Merkur und dem Mond ca. 9 Stunden später bei guten Bedingungen dokumentieren. |
Konjunktion von Mond und Venus |
Aufnahmedaten: Canon EOS 600D, Komposit (HDR) aus 1/500 und 1/2000 Sekunde ohne Nachführung, ISO 400, 102/1000 (f/10) Refraktor, 26.2.2014, 6:48 MEZ, Komposit mittels Fitswork, manuelles Eliminieren zweier hot pixel und Hinzufügen des Bildausschnittes in Gimp. Der Bildausschnitt zeigt die Venus in 5-facher Vergrößerung ohne jegliche weitere Bildbearbeitung und ohne Verdrehung |
Sonne in H alpha |
Aufnahmedaten: Canon EOS 7Da, 1/1000 Sekunde ohne Nachführung, ISO 1000, 60/500 Lunt, 2x Konverter, 1.3.2020, ca. 11:00 MEZ, Einzelbild, unterschiedliche Bearbeitung von Sonnenscheibe und Rand in GIMP (Tonwertanpassung, Histogrammanpassung, Schärfe) |
|
Komet C/2001 L4 (PANSTARRS) |
Aufnahmedaten: Canon EOS 600D, 10 Sekunden ohne Nachführung, ISO 400, 50mm Brennweite, f/2,8, 14.3.2013, 20:43 MEZ |
Objekte außerhalb des Sonnensystemes |
Nordamerikanebel (NGC 7000) und die Region um γ Cygni |
Aufnahmedaten: Modifizierte Canon Digital Rebel XS (=EOS 1000D), 70 Sekunden mit manueller Nachführung, ISO 800, 50mm Brennweite, f/2,5, 31.7.2013, 21:44 MESZ, Bildbearbeitung: Gammawert- und Histogrammanpassung in Fitswork |
Milchstraßenpanorama |
Aufnahmedaten: Modifizierte Canon Digital Rebel XS (=EOS 1000D), 35min 34s mit automatischer Nachführung (Skywatcher Star Adventurer), ISO 800, 14mm Brennweite, 4.7.2018, ab ca. 23:45 MESZ, Bildbearbeitung: Stacken in Deep Sky Stacker, Gammawert- und Histogrammanpassung in GIMP Auf dem nicht komprimierten Bild sieht man sogar den Cirrusnebel - wenngleich nicht besonders ausgeprägt. |
|
Bild zur maximalen Verfinsterung |
Aufnahmedaten: Canon EOS 600D, 4 Sekunden mit motorischer Nachführung, 635mm Brennweite (127/635 Bresser Messier), 27.7.2018, 22:20 MESZ, Bildbearbeitung: Entfernen einiger fehlerhafter Pixel im Bild mit GIMP |
Planetenpanorama |
Aufnahmedaten: Canon EOS 600D, 8 Bilder mit jeweils 14mm Brennweite wurden mit Hugin zu einem Panorama zusammengefügt. Der Bildwinkel erstreckt sich über ca. 180° (im Original sogar etwas mehr, ich habe die Pfänderbahn herausgeschnitten). |